

1 Datenverarbeiter
1.1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Lichtenrader Apotheke
Apothekerin Katrin Scheunemann e.Kffr.
Barnetstraße 41-42
12305 Berlin
Telefon: 030/74685667
Telefax: 030/74685668
E-Mail: info@lichtenrader-apotheke.de
1.2 Kontaktdaten der internen Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter Lichtenrader Apotheke
Telefon: 030/74685667
datenschutz@lichtenrader-apotheke.de
2 Verarbeitungsrahmen
2.1 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Rezeptdaten, Gesundheitsdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten.
2.2 Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die zur Erhebung genannten Zwecke wegfallen. Einwilligungserklärungen, von denen drei Jahre lang kein Gebrauch gemacht wird (z.B. durch den Einsatz der Kundenkarte), werden gelöscht, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen.
2.3 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
2.4 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
2.5 Bereitstellung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich:
Ja, was die Versorgung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln betrifft, die ansonsten nicht erfolgen kann.
3. Weitergabe
3.1 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
3.2 Eine Auslandsübermittlung findet nicht statt und ist nicht vorgesehen.
4. Betroffenenrechte
4.1 Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.
4.2 Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
4.3 Sie haben ein Beschwerderecht gegen die Datenverarbeitung bei der zuständigen Landesdatenschutz-Aufsichtsbehörde.